Soziale Medien

Twitter-Logo  Mastodon-Logo  LinkedIn-Logo

Aktuelle Veranstaltungen

Initiativen & Kooperationen

Vorschau-Bild

Nachricht vom 31. Mai 2024

Materie richtig ausleuchten und steuern

Sebastian F. Maehrlein wechselt ans HZDR

Am 1. Juni 2024 tritt der Physiker Sebastian F. Maehrlein am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) seine Professur für Hochfeld-Terahertz-Physik an. Dies ist eine gemeinsame Berufung mit der TU Dresden. Er wird am HZDR die Leitung der Abteilung Hochfeld-THz-getriebene Phänomene am Institut für Strahlenphysik übernehmen.

Foto: Prof. Sebastian Maehrlein ©Copyright: Andrea Grützner

Prof. Sebastian Maehrlein

Bild: Andrea Grützner

Download

Maehrlein wechselt vom Berliner Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, wo er die Forschungsgruppe „THz Structural Dynamics“ geleitet hat. 2022 ist es ihm gelungen, eine Emmy-Noether Nachwuchsgruppe von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) einzuwerben, deren Mittel er zum Teil an das HZDR transferieren wird.

Maehrleins Forschungsschwerpunk ist die Hochfeld-Terahertz-Physik. Damit passt er hervorragend ins Team, das am HZDR das Zukunftsprojekt DALI (Dresden Advanced Light Infrastructure) vorantreibt. Diese hochintensive Lichtquelle im Terahertz-Frequenzbereich basiert auf Elektronenbeschleunigern und wird mit Laserstrahlung gekoppelt. Die Anlage soll einen präzisen Blick in die Welt der elementaren Quantenprozesse in praktisch jeder Art von Materie ermöglichen. Mit DALI wollen die Wissenschaftler*innen gezielt mikroskopische Prozesse mit Licht anstoßen, um angeregte oder gar versteckte Materiezustände mit neuen Eigenschaften zu erzeugen.

Vor allem Quantentechnologien gelten in vielen Bereichen als Grundlage für künftige Anwendungen. Hochintensive Terahertz-Strahlung erweitert die Grenzen der Grundlagenforschung an solchen Quantenmaterialien. „Diese Grenzen zu überwinden um neue Forschungsfelder zu erschließen, ist für mich eine spannende wissenschaftliche Herausforderung. Ich bin optimistisch, dass wir hier am HZDR in den kommenden Jahren Vorreiter sein können“, fasst Maehrlein seine Motivation für seinen Wechsel ans HZDR zusammen. „Darüber hinaus bietet sich hier mit dem Wissenschaftsverbund DRESDEN-concept eine deutschlandweit einzigartige Vernetzung innerhalb der Forschungseinrichtungen der Stadt, die ich bisher aus der Ferne als äußerst fruchtbare Zusammenarbeit wahrnehme und mich darauf freue, nun Teil davon zu werden.“    


Weitere Informationen:

Prof. Sebastian F. Maehrlein I Institut für Strahlenphysik am HZDR
E-Mail: s.maehrlein@hzdr.de