Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Gutzmer (PhD ZA)
Direktor

Sekretariat: Vanessa Weitzel
Tel.: 0351 260 - 4404

PD Dr. Simone Raatz
Administrative Leiterin

Sekretariat: Louise Schulze
Tel.: 0351 260 - 4403

Anne-Kristin Jentzsch
Pressereferentin
Tel.: 0351 260 - 4429

Renate Seidel
Institutssekretariat
Tel.: 0351 260 - 4430

Vorschau-Bild

Wegbereiter einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Minerale und Metalle

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln.

Das Institut gehört zum Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und forscht im Topic Ressourcentechnologie innerhalb des Programms Energieeffizienz, Materialien und Ressourcen der Helmholtz-Gemeinschaft. Das HIF kooperiert eng mit der TU Bergakademie Freiberg und ist Mitglied im europäischen Rohstoffnetzwerk EIT RawMaterials, an dessen Aufbau es sich maßgeblich beteiligte.

News

Foto: Die Chelopech-Mine in Bulgarien, rund 75 Kilometer östlich der Hauptstadt Sofia gelegen, wird von der kanadischen Bergbaugesellschaft Dundee Precious Metals betrieben und ist ein großer Kupfer- und Goldproduzent. ©Copyright: Dundee Precious Metals

Freiberger Geowissen­schaftler erfolgreich beim weltweit ausgeschriebenen Future Explorers Wettbewerb

Das Freiberger Team hat beim Wettbewerb eines kanadischen Bergbauunternehmens für seinen innovativen Ansatz zur Vorhersage weiterer Gold- und Kupfer-Erzkörper rund um die Chelopech Mine den zweiten Platz belegt.
Weiterlesen
Foto:  T5 2692 1 ©Copyright: Ute Grabowsky

Parlamentarischer Abend des HZDR in der Sächsischen Landes­vertre­tung

Unter dem Titel „Keine Zukunft ohne For­schung“ hat das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gemeinsam mit der Sächsischen Staatskanzlei zu einem Parlamentarischen Abend eingeladen.
Weiterlesen

Veranstaltungen

Foto: Short Course Economic Geology ©Copyright: HIF

Freiberg Short Course in Economic Geology

Interested in Critical Raw Material­s? An entire week is dedicated to this topic during 19th Freiberg Shortcourse in Economic Geology ‘Critical Raw Material­s: A Global Perspective’ with Judith Kinnaird and Paul Nex, Uni­versity of Witwatersrand, SA, from Dec 9-13th 2024 at the Helmholtz Institute Freiberg for Resource Technology
Weiterlesen

Highlight

Foto: FlexiPlant Illustration 2 ©Copyright: HZDR/Sander Münster

FlexiPlant – For­schungs­infra­struk­tur zur adaptiven Aufberei­tung komplexer Rohstoffe

Eine der gesell­schaftlichen Herausforde­rungen unserer Zeit ist der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen. Mit dem Konzept der Kreislaufwirt­schaft, bei dem Produkte, Material­ien und Komponen­ten innerhalb eines Kreislaufs wiedergenutzt und recycelt werden und somit kaum Abfälle entstehen, soll diese Herausforde­rung bewältigt werden. Um Rohstoffe aller Art (z.B. Seltene Erden) energieeffizient und funktions­erhaltend zurückzugewinnen, ist es notwendig, eine neue Generation adapti­ver, flexibler und digitalisier­ter Aufberei­tungs­techno­logien zu entwickeln. Mit der weltweit einmaligen For­schungs­infra­struk­tur FlexiPlant werden wissen­schaftliche Modelle, Methoden und Techno­logien zur mechanischen Aufberei­tung von Rohstoffströmen im Pilotmaßstab entwickelt und erprobt. Die Digitalisie­rung und Automatisie­rung der Aufberei­tungs­prozesse bilden dabei die Voraussetzungen für die Überfüh­rung der Abläufe in den Industriemaßstab. Als offene Transferplattform wird FlexiPlant eine Vielfalt an For­schungs­- und Kooperations­möglich­keiten für interessierte Partner aus Wissen­schaft, Wirt­schaft und Gesell­schaft eröffnen.
Weiterlesen

Flexible Aufbereitung der Zukunft: FlexiPlant

Download video/mp4 - 104,2 MB / 1280x720 px
Download video/mp4 - 464,5 MB / 1920x1080 px