Navi-Edit

Methoden
Nicht verfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarNicht verfügbarNaviEdit (7)
XRF
Keine BerechtigungNicht verfügbarNicht verfügbarKeine BerechtigungKeine BerechtigungNicht verfügbarKeine BerechtigungNaviEdit (0)
REM
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)
MLA
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)
XRD
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)
EPMA
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)
Super-SIMS
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)
3D X-ray CT
Keine BerechtigungKeine BerechtigungKeine BerechtigungNicht verfügbarNicht verfügbarKeine BerechtigungKeine BerechtigungNaviEdit (0)

Ansprechpartner

Kai Bachmann
Abteilung Analytik
Tel.: 0351 260 - 4426

Sabine Gilbricht
Abteilung Analytik
Tel.: 03731 392255

Mineral Liberation Analysis (MLA)

Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie verfügt über zwei Rasterelektronenmikroskopie (REM). Daran angeschlossen sind jeweils zwei Detektoren für eine energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDS). Alle REMs sind mit der Software MLA-Suite der Firma FEI ausgestattet. Sie dienen einer schnellen, ortsaufgelösten, automatischen, petrographischen Analyse von festen Proben.


Technische Merkmale

  • Zwei Rasterelektronenmikroskope: FEI Quanta 650 MLA-FEG
  • Detektoren: Bruker Quantax X-Flash 5030 EDS-Detektoren
  • MLA-Suite der Firma FEI
  • Nicht-destruktiv
  • Sehr gute Nachweisgrenzen (10-3 g/g (B - U)) für gebräuchliche Mineralphasen und Materialien (nur wenige Partikel pro Probe, >1 µm)

Anwendung

  • Effizientes Werkzeug für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete, unter anderem in Geowissenschaften, Erkundung, Aufbereitung, Materialwissenschaften oder Chemie
  • Analysemethode für eine breite Palette an natürlichen und künstlichen Materialien
  • Sowohl qualitative als auch quantitative Analyse möglich
  • Schnelle und breite Erfassung von Oberflächen

Probenanforderung

  • Fest, kohlenstoffbedampft und vakuumstabil
  • Probentypen:
    • Rundpräparate 25, 30 oder 40 mm
    • Dünn- und Dickschliffe 28 x 48 mm
    • Einzelproben 15 x 15 cm

Einschränkungen

  • Keine Unterscheidung zwischen Mineralen mit gleicher chemischer Zusammensetzung aber unterschiedlicher Kristallstruktur (z. B. Pyrit-Markasit)
  • Minimale detektierbare Korngröße liegt bei ~1 µm
  • Keine Detektion von H, He, Li, Be, B
  • Eine stark raue Probenoberfläche kann zu Problemen führen

Ausgewählte Publikationen ►

  • K. Bachmann, P. Menzel, R. Tolosana-Delgado, C. Schmidt, M. Hill, J. Gutzmer
    “Multivariate geochemical classification of chromitite seams in the Bushveld Complex, South Africa”, Applied Geochemistry (2019)
    DOI-Link: 10.1016/j.apgeochem.2019.02.009
  • M. Kern, J. Kästner, R. Tolosana-Delgado, T. Jeske, J. Gutzmer
    “The inherent link between ore formation and geometallurgy as documented by complex tin mineralization at the Hämmerlein deposit (Erzgebirge, Germany)”, Mineralium Deposita (2019)
    DOI-Link: 10.1007/s00126-018-0832-2
  • Bachmann, K., Frenzel, M., Krause, J., Gutzmer, J.
    “Advanced Identification and Quantification of In-Bearing Minerals by Scanning Electron Microscope-Based Image Analysis”, Microscopy and Microanalysis, (2017)
    DOI-Link: 10.1017/S1431927617000460

Funktionsweise ►

Die MLA-Software kombiniert Informationen von Rückstreuelektronen (BSE)-Bildern mit den charakteristischen EDS-Spektren des Probenmaterials. Für die Aufnahme von BSE-Bildern rastert ein Elektronenstrahl eine möglichst glatte Probenoberfläche ab. Die Software separiert dann die zu untersuchenden Partikel vom Rest des Bildes. Sie nimmt je nach Messbedingungen ein oder mehrere EDS-Spektren zur Bestimmung der unterschiedlichen Materialphasen auf. Dabei wird ein Elektronenstrahl mit einer Anregungsspannung von 15 - 25 keV bei 10 nA Probenstrom und einer möglichst hohen Zählrate genutzt, um kurze Messzeiten (4 - 10 ms) pro Messpunkt und somit einen hohen Probendurchsatz zu erreichen.


Grundlagen ►

  • Fandrich, R., Gu, Y., Burrows, D., Moeller, K. (2007) „Modern SEM-based mineral liberation analysis“. International Journal of Mineral Processing, 84, pp. 310-320.
  • Gu, Y. (2003) “Automated Scanning Electron Microscope based Mineral Liberation Analysis”. Journal of Minerals & Materials Characterization & Engineering, 2, pp. 33-41.

Beispiel ►

Eisen-Erz aus der Lagerstätte Kiirunavaara in Schweden - 1) Auflicht, 2) MLA, 3) BSE

Eisen-Erz aus der Lagerstätte Kiirunavaara in Schweden - Vergleich zwischen 1) Auflicht, 2) MLA und 3) BSE-Aufnahmen

Foto: Kai Bachmann


Alternative Methoden ►