Praktika, Studentische Hilfskräfte und Abschlussarbeiten

Detektorentwicklung und Datenauswertung für laserbeschleunigte Ionen (Id 432)

Studentenpraktikum / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit / Studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft

Das HZDR entwickelt und betreibt zwei Hochintensitätslaser als Treiber für plasmabasierte Beschleuniger - ein neuartiges Konzept für kompakte Quellen, die ultrakurze Impulse hochenergetischer Ionen und Elektronen liefern. Wir erforschen experimentell die plasmabasierte Beschleunigung von den physikalischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen zum Beispiel für Freie-Elektronen-Laser, als Teilchenquellen für radiobiologische Studien oder für Neutronenquellen.
Zur Charakterisierung und Optimierung der Plasmabeschleunigung kommen eine Vielzahl von Detektoren zum Einsatz. Die Implementierung und Optimierung von Datenauswertungsmethoden für bestehende Detektortechnologien, mithilfe von neuen Methoden wie Maschinellem Lernen steht im Fokus.

Schwerpunkt der Arbeit:

  • Design und Anwendung von szintillatorbasierten tomographischen Detektorsystemen
  • Weiterentwicklung bestehender Algorithmen und Implementierung von neuen Methoden zur Datenauswertung (unter Verwendung von PyTorch)
  • Datenanalyse

Abteilung: Laser-Teilchenbeschleunigung

Kontakt: Schilz, Joshua, Dr. Metzkes-Ng, Josefine

Voraussetzungen

  • Studium der Physik, Physikalische Technik (oder vergleichbarer Studiengang)
  • Interesse am Programmieren, Maschinelles Lernen und idealerweise Grundkenntnisse mit Python, PyTorch
  • Interesse an experimenteller Arbeit

Rahmenbedingungen

  • Dauer: mind. 3 Monate, ein Ausbau des Themas zu einer Abschlussarbeit ist problemlos möglich
  • Start: jederzeit
  • Arbeitsplatz: Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf

Online-Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online: deutsch / englisch

Druckversion


Berechnung spontaner Emission für Hochenergie-Laserverstärker (Id 427)

Studentische Hilfskraft / Freiwilliges Praktikum / Wissenschaftliche Hilfskraft

Foto: Penelope 10J Verstärkerspiegel ©Copyright: O. Killig

Motivation

Die meisten Laser beruhen im Kern auf der sog. Stimulierten Emission, welche die durch Absorption gespeicherte Energie (im angeregten Laserzustand) durch stimulierte Emission an die zu verstärkenden Photonen 'abgeben'. Leider gibt es da mehrere 'Haken': Zum Einen ist die Lebensdauer des angeregten Zustandes endlich (Spontane Emission) und zum Anderen sehen die angeregten Ionen nicht nur das gewünschte Licht des Lasers, sondern auch die spontan emittierten Photonen der Nachbar-Ionen. Will man einen effizienten Laser (z.B. Treiber für die Laserinduzierte Fusion) bauen, muss man eine sehr genaue Kenntnis über diese Prozesse haben. Hierzu wurde die Software HASEonGPU, basierend auf C++ und CUDA, am HZDR entwickelt, welche diesen Einfluss auf dem Cluster des HZDRs berechnen kann.

Aufgaben

  • Arbeite dich in die Grundlagen von dem Einfluss der Verstärkten Spontanen Emission (ASE - Amplified Spontaneous Emission) ein.
  • Arbeite dich in die Übersetzung und Ausführung von HASEonGPU auf einem Linux Cluster ein.
  • Übersetze ein auf Matlab basierendes Skript zur Aufbereitung von Daten für HASEonGPU in Python.
  • Entwickle einen Workflow zur Durchführung von HASEonGPU-Simulationen für Parameterscans, -Optimierung und Einbettung in Machine-Learning.
  • Portiere HASEonGPU von CUDA auf Alpaka um es auf anderen GPUs und multi-core CPUs ausführbar zu machen.
  • Profiliere und optimiere den C++ Code um den Durchsatz der Simulationen zu erhöhen.

Abteilung: Laser-Teilchenbeschleunigung

Kontakt: Dr. Albach, Daniel, Dr. Kelling, Jeffrey

Voraussetzungen

  • Programmierkenntnisse in Python und C++, oder mindestens einer anderen Programmiersprache
  • Kenntnisse im Umgang mit einer Linux/Unix Shell
  • Selbständiges Arbeiten und systematisches Lösen von Problemen
  • Erfahrung in der Arbeit mit Versionskontrollsystemen (Git)

Rahmenbedingungen

  • Dauer min. 6 Monate
  • Möglichkeit zur Erweiterung zu einer Master-/Diplomarbeit

Links:

Online-Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online: deutsch / englisch

Druckversion


Detektion und Datenauswertung für laserbeschleunigte Elektronen (Id 425)

Studentenpraktikum / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit / Studentische Hilfskraft / Wissenschaftliche Hilfskraft

Das HZDR entwickelt und betreibt zwei Hochintensitätslaser als Treiber für plasmabasierte Beschleuniger - ein neuartiges Konzept für kompakte Quellen, die ultrakurze Impulse hochenergetischer Ionen und Elektronen liefern. Wir erforschen experimentell die plasmabasierte Beschleunigung von den physikalischen Grundlagen bis hin zu Anwendungen zum Beispiel für Freie-Elektronen-Laser, als Teilchenquellen für radiobiologische Studien oder für Neutronenquellen.
Verständnis über die Prozesse bei der Plasmabeschleunigung gewinnen wir unter anderem darüber, dass wir die beschleunigten Teilchen detektieren und spektral charakterisieren und die Messergebnisse mit Simulationen der Plasmadynamik vergleichen. Dafür müssen speziell die Detektions- und Auswertemethoden für energetische Elektronen optimiert werden.

Schwerpunkte der Arbeit:

- Design und Simulation von Elektronenspektrometern
- Aufbau von Elektronenspektrometern und Integration in den Experimentaufbau
- Weiterentwicklung bestehender Algorithmen zur Datenauswertung
- Datenanalyse

Abteilung: Laser-Teilchenbeschleunigung

Kontakt: Dr. Metzkes-Ng, Josefine

Voraussetzungen

  • Studium der Physik (oder vergleichbarer Studiengang)
  • Interesse an experimenteller Arbeit
  • Interesse am Programmieren und idealerweise Grundkenntnisse (z. B. Python)

Rahmenbedingungen

  • Dauer: mind. 3 Monate, ein Ausbau des Themas zu einer Abschlussarbeit ist problemlos möglich
  • Start: jederzeit
  • Arbeitsplatz: Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf

Online-Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich online: deutsch / englisch

Druckversion