Pressemitteilung vom 12. Juni 2024

Durch Wissenschaft vereint: HZDR präsentiert sich zur Dresdner Langen Nacht

Vielfältiges Programm unter dem Motto „United by Science“

Foto:

Parallel zur Langen Nacht der Wissenschaften läuft das Eröffnungsspiel der Fußball-Europameisterschaft 2024, das Besucher*innen auf dem Campus der HTW Dresden im Public Viewing verfolgen können. Passend dazu drehen sich einige Vorträge und Exponate aus dem HZDR um das Thema Fußball.
Bild: HZDR / André Wirsig

Download

Rund 150 Wissenschaftler*innen aus dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) gewähren am Freitag, 14. Juni 2024, bei der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften Einblicke in ihre Forschungsprojekte. Los geht es ab 17 Uhr auf dem Campus der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Weitere Standorte sind das Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT). Insgesamt haben die Wissenschaftler*innen 22 Exponate und 7 Vorträge für kleine und große Forschungsfreunde vorbereitet. Inhaltlich umfassen sie das gesamte Leistungsspektrum des HZDR auf den Gebieten Materie, Energie und Gesundheit. Passend zum Start der Fußball-Europameisterschaft erwartet Besucher*innen außerdem ein „Fußball-Spezial“.

Anziehende Wissenschaft: Magnetismus

Im Bereich Materie können Gäste der Langen Nacht beispielweise in die faszinierende Welt des Magnetismus eintauchen. Mithilfe supraleitender Materialien bringen sie dort selbst massive Gegenstände wie eine Bratpfanne zum Schweben. Oder sie statten dem magnetischen Kühlschrank einen Besuch ab und lassen durch einfaches Kurbeln die Temperatur sinken. Das Prinzip beruht auf dem sogenannten magnetokalorischen Effekt, der neuartige, deutlich umweltfreundlichere Kühlsysteme ermöglichen soll. Um Magnetismus an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine geht es schließlich am Stand von „FlexiSens“. Das Innovation Lab des HZDR präsentiert leistungsfähige Magnetfeldsensoren, die etwa bei der berührungslosen Steuerung von Robotern zum Einsatz kommen.

Physik des Fußballs: Bananenflanke und Flatterball

Ein Highlight des Abends findet von 19:15 bis 20:45 Uhr auf dem Bibliotheksplatz der Hochschule für Technik und Wirtschaft statt. Drei Vorträge von HZDR-Wissenschaftler*innen widmen sich anlässlich der Europameisterschaft der Physik des Fußballs. Können wir auf anderen Planeten Fußball spielen? Wie lässt sich die Geschwindigkeit eines Fußballs vorhersagen? Und welche Phänomene stecken hinter verrückten Schüssen wie der Bananenflanke oder dem Flatterball? Antworten auf diese Fragen liefern Frank Bok, Konrad Schmidt und Stephan Winnerl vom HZDR. Im Anschluss, ab 21 Uhr, können Besucher*innen entweder das Eröffnungsspiel im Public Viewing verfolgen oder nebenan im Seminargebäude die weiteren Experimente und Exponate des HZDR entdecken.

Was brennt in der Sonne?

Eine Besonderheit, die auch bei dieser Langen Nacht nicht fehlen darf, sind die Führungen ins Untertagelabor „Dresdner Felsenkeller“ im historischen Stollen des Eiswurmlagers. In diesem Labor forschen Wissenschaftler*innen des HZDR und der TU Dresden auf internationalem Spitzenniveau an den spannendsten Fragen der Astrophysik zu dunkler Materie, Sternen oder dem Urknall. Beispielsweise untersuchen sie die Prozesse bei der Kernfusion von Wasserstoff zu Helium in der Sonne. Dazu betreiben sie einen Teilchenbeschleuniger, der vor kosmischer Strahlung abgeschirmt ist. Die beeindruckende Anlage können interessierte Gäste am Abend des 14. Juni besichtigen und dabei mit den Wissenschaftler*innen ins Gespräch kommen. Führungen finden zwischen 17 und 23 Uhr alle zehn Minuten statt.


Foto: Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften am 14.06.2024 ©Copyright: LNDWDD

Logo der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2024

Bild: LNDWDD

Download

Im Überblick:

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Termin: 14. Juni 2024, 17 bis 24 Uhr

Veranstaltungsorte des HZDR:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft, Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden
  • Untertagelabor im Dresdner Felsenkeller, Am Eiswurmlager 12. 01187 Dresden
  • Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT), Fetscherstraße 74, 01307 Dresden

Bitte beachten: Auf dem Campus des HZDR in Dresden-Rossendorf finden keine Veranstaltungen statt.

Ausführliche Informationen zum HZDR-Programm unter www.hzdr.de/langenacht.


Weitere Informationen:

Camille Toggenburger
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Veranstaltungsmanagerin
Tel.: +49 351 260 3498 | E-Mail: c.toggenburger@hzdr.de

Medienkontakt:

Simon Schmitt
Abteilung Kommunikation und Medien am HZDR
Leitung und Pressesprecher
Tel.: +49 351 260 3400 | E-Mail: s.schmitt@hzdr.de