Organisationseinheit:
Institut für Fluiddynamik

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
Vollzeit

Einstellung:
1. September 2024

Befristung:
36 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­wortet Ihnen gern:
Herr Dr. Sven Eckert Tel.: +49 351 260 2132

Bewerbungsschluss:
5. Juli 2024

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2024/77 (1890)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Elektrotechnik/Messtechnik zur Entwicklung innovativer Verfahren des elektrischen Heizens in Industrieprozessen

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Fluiddynamik betreibt Grundlagen- und angewandte Forschungen auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik und der Magnetohydrodynamik mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit, die Energie-Effizienz und die Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern.

Zur Verstärkung der Abteilung Magnetohydrodynamik suchen wir Sie als Wissenschaftlichen Mitarbeiter (w/m/d) Elektrotechnik/Messtechnik zur Entwicklung innovativer Verfahren des elektrischen Heizens in Industrieprozessen.

Die Einstellung erfolgt vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung durch den Projektträger.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Entwurf, Aufbau, Test und Bewertung von Methoden und Aufbauten zum effektiven, elektrischen Heizen von Materialien mit geringer elektrischer Leitfähigkeit
  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten im Labormaßstab
  • Konstruktion und Optimierung von experimentellen Aufbauten
  • Entwicklung und Optimierung von Algorithmen zur Messdatenauswertung
  • Übertragung von Erkenntnissen aus Laborexperimenten auf industrielle Prozesse

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) sowie Promotion in der Fachrichtung Elektrotechnik/Leistungselektronik oder vergleichbare Fachrichtung
  • Erfahrung in der numerischen Simulation elektromagnetischer Probleme
  • Erfahrung mit dem Entwurf und Aufbau von leistungselektronischen Schaltungen
  • Erfahrungen auf dem Gebiet der Messdatenerfassung und -auswertung
  • Vorkenntnisse in den Gebieten Strömungsmechanik, Chemie und Werkstoffwissenschaft sind hilfreich, aber nicht Bedingung
  • Erfahrung in Messwerterfassung und -auswertung
  • Interesse an multidisziplinärer Zusammenarbeit in einem internationalen Team
  • Programmiererfahrung mit Python, C++ u.ä. wünschenswert
  • Sehr gute Englischkenntnisse notwendig
  • Sehr gute Deutschkenntnisse wünschenswert

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.