Nachwuchsgruppen - junge Forscher auf der Überholspur

Helmholtz-Nachwuchsgruppen

Die Helmholtz-Gemeinschaft legt großen Wert auf die Förderung von Nachwuchsgruppen. Im Rahmen des Programms erhalten exzellente junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für fünf Jahre eine Förderung von bis zu 300.000 € jährlich. Mit diesen Mitteln können sie erstmals eine eigene Forschungsgruppe aufbauen und leiten.


DRESDEN-concept (DDc) Research Group

  • Particle Resuspension in Environmental Flows (seit 2024)
    Leiter: Dr. Gregory Lecrivain
  • Inflammation and Myelopoiesis (seit 2024)
    Leiterin: Dr. Lydia Kalafati
  • Autonomous Materials Thermodynamics – AutoMaT (seit 2022)
    Leiter: Dr. Rico Friedrich
  • Physical chemistry of biomolecular condensates (seit 2022)
    Leiterin: Dr. Ellen Adams

HZDR-Nachwuchsgruppen

HZDR-Nachwuchsgruppen dienen der Förderung begabter junger Wissenschaftler*innen und sollen die Möglichkeit bieten, eine eigene Forschergruppe zu leiten und über eigenständiges Budget zu verfügen. Die aktuellen Regeln für HZDR-Nachwuchsgruppen finden Sie hier.

Aktuell forschen im HZDR folgende Gruppen:


Förderung durch den European Research Council (ERC)


DFG-geförderte Nachwuchsgruppen (Emmy Noether-Programm)


BMBF-Nachwuchsgruppen


Abgeschlossene Nachwuchsgruppen