Organisationseinheit:
Institut für Ressourcenökologie

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Leipzig
19,5 h/Woche

Einstellung:
1. September 2024

Befristung:
36 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­wortet Ihnen gern:
Herr Prof. Dr. Cornelius Fischer Tel.: +49 351 260 4660

Bewerbungsschluss:
15. Juli 2024

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2024/95 (1908)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Doktorand (w/m/d) Reaktivität von Kristalloberflächen

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Ressourcenökologie forscht zum Schutz von Mensch und Umwelt vor Gefährdungen durch Schadstoffe, die durch technische Prozesse zur Energie- und Rohstoffgewinnung entstehen.

Zur Verstärkung der Abteilung Reaktiver Transport suchen wir Sie als Doktorand (w/m/d) Reaktivität von Kristalloberflächen.

Im 2. Jahr besteht die Möglichkeit, die wöchentliche Arbeitszeit auf 75 % zu erhöhen.

Das sind Ihre Aufgaben

Im Rahmen eines Forschungsverbundes wird die Sorptionseffizienz von dreiwertigen Actiniden/ Lanthaniden an nanostrukturierten Kristalloberflächen mit einem breiten Methodenspektrum untersucht:

  • Analyse der Kristalldefektdichte, Analyse der Entwicklung der Oberflächen-Nanotopographie
  • Sorptionsexperimente
  • Tomografische Analyse des Strömungsfeldes und der Sorptionseffizienz poröser Materialien

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in der Fachrichtung Geowissenschaften, Chemie, Materialwissenschaften oder vergleichbare Fachrichtung
  • Grundlegende Kenntnisse in mikroskopischer und/oder spektroskopischer Analytik
  • Erfahrungen in experimenteller Arbeit (z. B. Lösungs-, Fällungs-, oder Sorptionsexperimente)
  • Bereitschaft zum Arbeiten in Kontrollbereichen und Umgang mit offenen Radionukliden
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Deutschkenntnisse sind von Vorteil

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.