Organisationseinheit:
Institut für Fluiddynamik

Arbeitsort/ Arbeitszeit:
Dresden-Rossendorf
29,25 h/Woche

Einstellung:
1. Oktober 2024

Befristung:
36 Monate

Fragen zur Stelle be­ant­worten Ihnen gern:
Frau Dr. Karin Schwarzenberger
Herr Dr. Martin Rudolph Tel.: +49 351 260 4410

Bewerbungsschluss:
5. August 2024

Jetzt online bewerben:
deutsch / englisch
Job-Id: 2024/78 (1891)

Am HZDR fördern und schätzen wir die Diversität unserer Mitarbeitenden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen unabhängig von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Logo berufundfamilie

Logo Charta der Vielfalt

Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
Bautzner Landstraße 400
01328 Dresden

Vernetzungsdoktorand (w/m/d) Dünnfilm-Interferometrie für Ressourcenprozesse

Mit Spitzenforschung in den Bereichen ENERGIE, GESUNDHEIT und MATERIE engagieren sich rund 1.500 Mitarbeitende aus mehr als 70 Nationen am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.

Das Institut für Fluiddynamik betreibt Grundlagen- und angewandte Forschungen auf den Gebieten der Thermo- und Fluiddynamik und der Magnetohydrodynamik mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit, die Energie-Effizienz und die Sicherheit industrieller Prozesse zu verbessern. Das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie hat das Ziel, innovative Technologien für die Wirtschaft zu entwickeln, um mineralische und metallhaltige Rohstoffe effizienter bereitzustellen und zu nutzen sowie umweltfreundlich zu recyceln. Die Zentralabteilung Forschungstechnik entwickelt spezialisierte Forschungsausrüstung für die Institute des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf.

Zur Verstärkung der Abteilungen „Aufbereitung“, „Transportprozesse an Grenzflächen“ und „Forschungstechnik“ suchen wir Sie als Vernetzungsdoktorand (w/m/d) Dünnfilm-Interferometrie für Ressourcenprozesse.

Das sind Ihre Aufgaben

  • Bei der Flotation und vielen anderen Mehrphasenprozessen in der chemischen Verfahrenstechnik ist der Aufriss von Flüssigkeitsfilmen ein Schlüsselelement für eine effiziente Prozessperformance und -steuerung, das besser verstanden werden muss. Diese Aufgabe wird in einem hoch attraktiven interdisziplinären Umfeld durchgeführt. Konkrete Schwerpunkte des Projekts sind:
    • Untersuchung der Auswirkungen heterogener Oberflächeneigenschaften auf die Bildung der Dreiphasenkontaktlinie und die Dynamik des Filmrisses mittels Dünnfilm-Interferometrie
    • Durchführung ergänzender Experimente, um die physikalisch-chemischen Mechanismen auf der Festkörperoberfläche zu verstehen, z. B. Rasterkraftmikroskopie und inverse Gaschromatographie
    • Unterstützung der Weiterentwicklung bestehender Dünnfilm-Interferometrie-Setups
    • Anwendung der Dünnfilm-Interferometrie zur Untersuchung von Stabilität und Aufriss eines Flüssigkeitsfilms in Gegenwart hydrophober Partikel
    • Messung der Zeitskalen für Partikeleintritt und Entnetzung für verschiedene Hydrophobizitäten, Oberflächenheterogenitäten und Partikelformen

Das zeichnet Sie aus

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) in der Fachrichtung Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Chemie, Physik oder einer vergleichbaren Disziplin
  • Ausgeprägte experimentelle Fähigkeiten, einschließlich Versuchsaufbau, Dokumentation und Datenauswertung
  • Interesse an Grenzflächenphänomenen, Partikeleigenschaften, Strömungsmechanik und Optik/Bildverarbeitung
  • Selbstständige Arbeitsweise, Problemlösungskompetenz
  • Gute Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeit in einem interdisziplinären Projektteam
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundlegende Programmierkenntnisse für Datenauswertung/Bildverarbeitung (z. B. MATLAB)

Das bieten wir Ihnen

  • Ein spannendes Arbeitsumfeld auf einem attraktiven Forschungscampus
  • Eine hohe wissenschaftliche Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz
  • Ein strukturiertes Promotionsprogramm mit einem umfassenden Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot – weitere Informationen zur Promotion am HZDR finden Sie hier
  • Die Vergütung und Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) - u. a. 30 Urlaubstage pro Jahr, Betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf unterstützen wir mit der Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und zum mobilen Arbeiten sowie flexiblen Arbeitszeiten
  • Eine Vielzahl von Angeboten des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Mitarbeiterrabatte bei namhaften Anbietern über die Plattform Corporate Benefits
  • Einen Arbeitgeberzuschuss zum Deutschland-Ticket Jobticket

Wir freuen uns über Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.), die Sie bitte ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal einreichen.